Liebe Freundinnen und Freunde des Rheingauer Wirtschaftsforums,

wir freuen uns, dass wir zum diesjährigen Rheingauer Wirtschaftsforum den Friedensnobelpreisträger Prof. Muhammad Yunus zu Gast hatten. Prof. Yunus hielt die Dinner-Speech zum Thema »Social Business – Social responsibilities of entrepreneurs for our society«.

 

Ferner waren weitere herausragende Referentinnen und Referenten vertreten:

 

Joachim Goldbeck, Geschäftsführer Goldbeck Solar GmbH sprach zum Thema »Kippmomente im Energiemarkt – Chancen für mittelständische Unternehmen durch die Energiewende?«


Die geschäftsführende Gesellschafterin der Roeckl Handschuhe & Accessoires GmbH & Co. KG, Annette Roeckl, gab Einblicke in die langjährige Geschichte des Familienunternehmens. Ihr Thema: »Herausforderungen eines mittelständischen Familienunternehmens im Wechselspiel zwischen Tradition und Innovation.«

 

Ebenfalls hat Prof. Dr. Gerd Gigerenzer, Direktor Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin gesprochen. Sein Thema war »Bauchentscheidungen: Die Intelligenz des Unbewussten.«.

 

Prof. Dr. Matthias Weller, von der EBS Universität für Wirtschaft und Recht, gab Einblicke in das Thema »Recht gestaltet Wirtschaft und Gesellschaft«.

 

Und Staatssekretärin Gudrun Kopp, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, sprach zum Thema »Chancen für den Mittelstand durch Investitionen in den Schwellen- und Entwicklungsländern«.

 

 

Mit besten Grüßen

 

 

Dagmar Döring / Initiatorin Rheingauer Wirtschaftsforum

 

Mehr zum RWF

Prof. Muhammad Yunus

Prof. Muhammad Yunus

Gründer des Grameen Creative Lab
und Friedensnobelpreisträger

Vita

Professor Muhammad Yunus ist der Gründer der ­Grameen Bank, welche aktuell in 2.564 Niederlassungen Kredite für acht Millionen arme Menschen in 81.351 ­Dörfern in Bangladesch anbietet / Er entwickelte das Kern-Konzept der Grameen Bank: ein Kreditwesen ­ für die Ärmsten der Armen, das keiner Sicherheiten oder Bürgschaften bedarf / Professor Yunus studierte Wirtschaftswissenschaften an der Vanderbilt Uni­­ver­sity, USA, und erhielt 1970 seinen Doktortitel in Wirtschaftswissenschaften / Er lehrte von 1969 – 1972 Wirtschaftswissenschaften an der Middle Tennessee University / Nachdem er 1972 nach Bangladesch zu­rückgekehrt war, folgte er einem Ruf der Universität von Chittagong als Leiter des Bereiches für Wirt­schafts­wissenschaft / 1976 begann er sein Grameen-BankProjekt, das 1983 in eine offizielle Bank umgewandelt wurde. Die Grameen Bank bietet kleine Kredite an für Selbstständige unter den Armen in ländlichen Gegenden, vor allem für arme Frauen / 2006 Verleihung des Friedensnobelpreises.

Prof. Dr. Gerd Gigerenzer

Prof. Dr.
Gerd Gigerenzer

Direktor Max-Planck Institut
für Bildungsforschung Berlin

Vita

Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und Direktor des Harding-Zentrums für Risikokompe­tenz, Berlin / Ehemaliger Professor an der University­ of Chicago und Direktor am Max-Planck-Institut für Psychologische Forschung, München / Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften Leopoldina sowie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften / Ehrendoktor der Universität Basel und der Open University of the Netherlands, John M. Olin Distinguished Visiting Professor an der School of Law der Universität von Virginia und Batten Fellow an der Darden Business School der Universität von Virginia / Preis der Association of American Publishers für das beste Buch in den Sozial- und Verhaltenswissen­schaften, Preis der American Association for the Advancement of Science (AAAS) für den besten Zeitschriftenartikel in den Verhaltenswissenschaften / Seine Bücher Das Einmaleins der Skepsis und Bauchentscheidungen: Die Intelligenz des Unbewussten ­wurden für den Royal Society Prize for Science Books nominiert, in Deutschland zum Wissenschaftsbuch des Jahres gewählt und in der Schweiz mit dem Wirtschaftsbuchpreis ausgezeichnet / 2011 Deutscher ­Psychologie-Preis und Communicator-Preis.

Joachim Goldbeck

Joachim Goldbeck

Geschäftsführer Goldbeck Solar GmbH

Vita

Abschlüsse als Dipl.-Ing. an der Universität Karlsruhe TH und MBA am Collège des Ingènieurs in Stuttgart/Paris / An der University of Massachusetts, USA und durch seine Diplomarbeit bei Volkswagen de México sammelte er umfangreiche internationale Erfahrungen / 1998 trat er der Firma ASE (später Schott Solar) ­bei. Dort baute er den Solarzellenvertrieb mit auf und unterstützte das Solar-Pionier-Unternehmen bei Produktentwick­lunge / Mit dreijähriger Berufserfahrung ­und Bran­chenwissen gründete er 2001 innerhalb des Familienunternehmens das Tochterunternehmen GOLDBECK Solar und entwickelte dieses zu einem führenden Anbieter von schlüsselfertigen Industrie­dach- und Freilandanlage / Seit 2007 ist die GOLDBECK Solar GmbH ebenso in Österreich, der Schweiz, Italien, Spanien, der Tschechischen Republik, der Slowakei, England und Wales erfolgreich aktiv.

Staatssekretärin Gudrun Kopp

Staatssekretärin
Gudrun Kopp

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Vita

Seit 2009 Parlamentarische Staatssekretärin beim ­Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) / Ausgebildete Exportkauffrau, Dolmetscherin und Übersetzerin für Englisch und Spanisch, Fachgebiete Wirtschaft und Elektrotechnik / Leitende Tätigkeiten in verschiedenen Unternehmen / Seit 1975 Mitglied in der FDP / 1998 wurde sie Mitglied des Deutschen Bundestages (MdB), Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion für Verbraucherpolitik, später für Energiepolitik und Verbraucher­fragen, 2005 – 2009 für Energiepolitik und Welthandelsfragen / Als MdB war sie Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Technologie, im Ausschuss für Wirtschaft und Arbeit und dem Unterausschuss für Regionale Wirtschaftspolitik / 1998 – 2002 Obfrau der Enquete-Kommission Globa­li­sierung der Weltwirtschaft / Teilnahme an den WTO-Konferenzen in Doha, Cancún und Hongkong / Deutsche Gouverneurin bei den regionalen Entwicklungsbanken: Asiatische Entwicklungsbank, Inter-Amerikanische Entwicklungsbank, Afrikanische Entwicklungsbank und Karibische Entwicklungsbank.

Annette Roeckl

Annette Roeckl

Geschäftsführerin der Roeckl Handschuhe und Accessoires GmbH & Co. KG

Vita

Seit 2003 Leitung des Familienunter­nehmens in sechs­ter Generation erfolgreich und mit viel Leidenschaft / Nach der Geburt ihres Sohnes beginnt sie 1992 eine Ausbildung im elterlichen Betrieb und stellt fest, als sie ihre Mutter vorübergehend im Marketing vertritt, wie sehr sie diese Aufgabe begeistert / In den folgenden Jahren wächst sie in die Rolle der Firmennach­folgerin hinein und übernimmt als ­erste Frau in der Familientradition das Unternehmen. Dabei folgt sie konsequent der Vision, Tradition und Moderne zu verbinden. Das Ergebnis: Lieblingsstücke, die sich durch perfekte Passform, vollendete Verarbeitung und Ge­schmeidigkeit sowie anspruchsvolles, zeitloses ­Design auszeichnet / Der Erfolg gibt ihr Recht: Das Unter­nehmen wächst stetig und beschäftigt derzeit rund ­330 Mitarbeiter in Deutschland und im euro­päi­schen Ausland / Als europäischer Marktführer gilt es für ­das Unternehmen, diese Position zu behaupten ­und kontinuierlich auszubauen. Dabei setzt die Unter­nehmerin auf Internationalisierung und die Ausweitung des Produktportfolios / Als bisher letzte Erweiterung des Sortiments führte Annette Roeckl 2009 eine eigene Taschenlinie ein.

Staatssekretär Steffen Saebisch

Staatssekretär Steffen Saebisch

Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung

Vita

1992 – 1998 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg / 1998 Erstes juristisches Staats­exame / 1999 – 2001 Juristischer Vorbereitungsdienst im Bezirk Kammergericht Berlin / 2001 Zweites juris­tisches Staatsexame / 1999 – 2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Büro des Bundestagsabgeordneten Dr. Heinrich L. Kolb, MdB, Berlin / 2001 – 2009 Rechts­anwalt, Berlin / 2001 – 2002 Parlamentarischer Berater für arbeitsrechtliche Fragen im Arbeitskreis III der FDP-Bundestagsfraktion, Berlin / 2002 – 2004 Referent für Sozialpolitik im Arbeitskreis III der FDP-Bundes­tags­fraktion, Berlin / 2004 – 2008 Geschäftsführer der FDP-Fraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin / 2008 – 2009 Leiter des Planungsstabes der FDP-Bundes­­­tagsfraktion, Berlin / Seit 2. März 2009 Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung.

Prof. Dr. Matthias Weller

Prof. Dr. Matthias Weller

EBS Universität für Wirtschaft und Recht

Vita

Ab 1992 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg / 1994 – 1995 Studium der Rechts­wissenschaften am St. John’s College, University of Cambridge, UK / 1998 – 1999 Erstes Juristisches ­Staatsexamen; Joseph Story Research Fellow in Private International Law, Harvard Law School, Cambridge, USA / 2001 Zweites Juristisches Staatsexamen; Tätigkeit als Rechtsanwalt bei Hengeler Mueller, Frankfurt / 2002 Magister rerum publicarum nach Studium der Verwaltungswissenschaften an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer / 2005 Promotion, gefördert durch das Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes und ausgezeichnet mit dem Rolf-und-Lucia-Serick-Preis 2004 und dem Klaus O. Fleck-Preis 2005 der IHK Rhein-Neckar / 2005 – 2011 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht der Universität Heidelberg / 2011 Habilitation an der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg; Erteilung der venia legendi für Bürger­liches Recht einschließlich europäisches Privatrecht, Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung, Zivilprozessrecht, Urheberrecht. Ruf an die EBS Universität für Wirtschaft und Recht, Wiesbaden.

Veranstaltungsablauf

Get together (Empfang)

 

Begrüßung der RWF Initiatorin Dagmar Döring

 

 

Kippmomente im Energiemarkt – Chancen für mittelständische Unternehmen durch die Energiewende

Joachim Goldbeck / Geschäftsführer Goldbeck Solar GmbH

 

Herausforderungen eines mittelständischen Familienunternehmens zwischen Tradition und Innovation

Annette Roeckl / Roeckl Handschuhe und Accessoires GmbH & Co. KG

 

Kaffepause

 

 

Bauchentscheidungen – die Intelligenz des Unbewussten

Prof. Dr. Gerd Gigerenzer / Direktor Max-Planck Institut für Bildungsforschung Berlin

 

Kaffepause

 

 

Recht gestaltet Wirtschaft und Gesellschaft

Prof. Dr. Matthias Weller / EBS Universität für Wirtschaft und Recht

 

Kaffepause

 

 

Chancen für den Mittelstand durch Investitionen
in den Schwellen- unD Entwicklungsländern

Staatssekretärin Gudrun Kopp / Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

 

Beginn Sektempfang, anschließend gesetztes Abendessen

 

Grußwort Staatssekretär Steffen Saebisch / Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung

 

Dinner Speech

Social Business – Social responsibilities
of entrepreneurs for our society

Friedensnobelpreisträger Prof. Muhammad Yunus

 

Open end

Referenten und Teilnehmer des Rheingauer Wirtschaftsforums 2013

Impressionen des Rheingauer Wirtschaftsforums 2013

Social Business – Social responsibilities
of entrepreneurs for our society

Friedensnobelpreisträger Prof. Muhammad Yunus

 

 

 

Begrüssung

Dagmar Döring / RWF Initiatorin

 

Kippmomente im Energiemarkt – Chancen für mittelständische Unternehmen durch die Energiewende

Joachim Goldbeck / Geschäftsführer Goldbeck Solar GmbH

 

Herausforderungen eines mittelständischen Familienunternehmens zwischen Tradition und Innovation

Annette Roeckl / Roeckl Handschuhe und Accessoires GmbH & Co. KG

 

Bauchentscheidungen – die Intelligenz des Unbewussten

Prof. Dr. Gerd Gigerenzer / Direktor Max-Planck Institut für Bildungsforschung Berlin

 

Recht gestaltet Wirtschaft und Gesellschaft

Prof. Dr. Matthias Weller / EBS Universität für Wirtschaft und Recht

 

Chancen für den Mittelstand durch Investitionen
in den Schwellen- unD Entwicklungsländern

Staatssekretärin Gudrun Kopp / Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

 

Grusswort

Staatssekretär Steffen Saebisch / Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung

 

Social Business – Social responsibilities
of entrepreneurs for our society

Friedensnobelpreisträger Prof. Muhammad Yunus

 

 

zur Bildergalerie

 

Das RWF-Buch 2013

Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu dürfen, dass die Buchveröffentlichung zum Rheingauer Wirtschaftsforums 2013 ab sofort für Sie in gedruckter Form vorliegt.

 

Neben der eindrucksvollen Dinner Speech von Friedensnobelpreisträger Prof. Muhammad Yunus zum Thema »Social Business – Social responsibilities of entrepreneurs for our society« beinhaltet die Publikation alle Vorträge der diesjährigen Veranstaltung.

 

Das diesjährige Buch zur Veranstaltungsreihe vermittelt – neben den umfangreichen Texten – in zwei exklusiven Bildteilen auch die stimmungsvolle Atmosphäre im Veranstaltungsort Hotel Schloss Reinhartshausen Kempinski.

 

Wer den Eindruck der Veranstaltung intensivieren möchte, erhält via scanbarer QR-Codes direkten Online-Zugriff auf die Audio-Mitschnitte aller Redner.

 

Das Buch ist in einer limitierten Auflage zum Preis von 24,50 € zzgl. MwSt. erhältlich: eine formlose Bestellung per Mail an info@doeringdialog.de genügt – solange der Vorrat reicht.

 

 

 

Förderer & Sponsoren

Hier finden Sie alle Partner-Unternehmen, die uns vertrauensvoll und engagiert bei der Durchführung des Rheingauer Wirtschaftsforum – Wirtschaft gestaltet Gesellschaft 2013 begleitet haben. Ihnen allen an dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank!

 

 

Alle RWF-Partner 2013 im Überblick (in alphabetischer Reihenfolge)

 

Bene Deutschland GmbH

 

broers Management Consulting

 

CN St. Gallen AG

 

Döring Dialog GmbH

 

Hotel Schloss Reinhartshausen

 

Verband deutscher Unternehmerinnen e. V.

 

Weingut Lamm-Jung

 

 

Partner werden

Wir würden uns freuen, wenn Sie Partner des RWF werden möchten:
schreiben Sie uns gerne eine E-Mail info@doeringdialog.de