Rheingauer Wirtschaftsforum 2014
Wirtschaft gestaltet Gesellschaft

Liebe Freunde und Freundinnen des Rheingauer Wirtschaftsforums,

 

wer von uns hat sich nicht schon einmal die Frage gestellt: »Was wäre, wenn ich nur noch einen Tag zu leben hätte?« Eine philosophische Frage, vor der wir gerne ausweichen, weil ja die Wahrscheinlichkeit, dass man wirklich nur noch einen Tag zu leben hat, sehr gering erscheint. Aber es kann durchaus Sinn machen, dieser Frage nachzugehen, denn allein dieser Weg weist uns auf das hin, was uns wirklich wichtig ist in unserem Leben.

In ganz hervorragender Weise hat dies auch der Benediktinermönch, Autor und geistlicher Berater zahlreicher Manager, Anselm Grün getan. Daher freue ich mich außerordentlich, dass wir ihn für die Dinner-Speech gewinnen konnten.

 

Pater Anselm Grün und Dagmar Döring


Am Sonntag, den 13. Juli begann im Hotel Schloss Reinhartshausen Kempinski das Rheingauer Wirtschaftsforum 2014 mit einem Grußwort des Präsidenten der EBS – Universität für Wirtschaft und Recht, Prof. Dr. Rolf Wolff. Im Anschluss ging es mit facettenreichen Themen und hochkarätigen Referentinnen und Referenten weiter:

 

01 /

Wie entsteht eine gute Unternehmenskultur?

Dr. Holger Zinke / CEO BRAIN AG – ein Biotec Unternehmen aus Zwingenberg und mehrfach ausgezeichnet etwa für ihre Kommunikationskultur. Vortrag: »BRAIN at work – Kultur und Kreativraum eines Biotechnologieunternehmens«

 

Dr. Nico Rose / Senior Director Corporate Management Development Bertelsmann SE &Co.KG a.A. Vortrag: »Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor – Möglichkeiten und Herausforderungen vor dem Hintergrund der Generation Y«

 

02 /

Frauen auf dem Weg nach oben – ein holpriger Weg?

Dr. Karin Uphoff / Unternehmerin, EU-Unternehmensbotschafterin, Vorstand Verband deutscher Unternehmerinnen Hessen. Vortrag: »Wertschätzung – das Kapital der Zukunft«

 

Dr. Claudia Nagel / Behavioral Strategy Institute. Vortrag: »Behavioral Strategy – Denken und Fühlen im Entscheidungsprozess«

 

03 /

Der überflüssige Mensch (I. Trojanow) – die Zukunft der Personalentwicklung.

Dr. Bettina Volkens / Vorstandsmitglied und Arbeitsdirektorin Ressort Personal und Recht Lufthansa AG. Vortrag: »Jeder will gesehen werden – Personalarbeit mit Herz und Verstand«

 

Katja Kraus / ehem. Nationalspielerin, Aufsichtsrätin adidas, Unternehmerin, ehem. Vorstand HSV Vortrag: »Fairplay im Sport«

 

04 /

Erfolgsfaktor Design

Markus Schumm / Geschäftsführender Gesellschafter Schumm und Rösch Planen + Einrichten GmbH. Vortrag: »Die Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Arbeitswelten der Zukunft«

 

Christoph Böninger / Geschäftsführer Auerberg Design. Vortrag: »Design – eine paradoxe Angelegenheit«

 

Mit besten Grüßen

 

 

Dagmar Döring / Initiatorin Rheingauer Wirtschaftsforum

 

Mehr zum RWF

13. Juli 2014
im Hotel Schloss Reinhartshausen
Kempinski / Hauptstraße 41 /
Eltville – Erbach


 

 

Anfahrt planen

Pater Anselm Grün

Pater Anselm Grün

Benediktinermönch

Vita

Am 14. Januar 1945 wurde ich im fränkischen Junkershausen geboren, aufgewachsen bin ich in München. Mit 19 Jahren trat ich nach dem Abitur in die Benediktinerabtei Münsterschwarzach bei Würzburg ein. Dort lernte ich die Kunst der Menschenführung aus der Regel Benedikts von Nursia kennen und entdeckte bereits in den 70er Jahren die Tradition der alten Mönchsväter wieder, deren Bedeutung ich besonders in Verbindung mit der modernen Psychologie sehe.

 

Seit 1977 bin ich, nach meinem Studium der Philosophie, Theologie und Betriebswirtschaft, der Cellerar (das heißt der wirtschaftliche Leiter) der Abtei Münsterschwarzach und damit für rund 300 Mitarbeiter in über 20 Betrieben verantwortlich.

 

In zahlreichen Kursen und Vorträgen versuche ich, auf die Nöte und Fragen der Menschen einzugehen. So bin ich zum spirituellen Berater und geistlichen Begleiter von vielen Managern geworden. Ich freue mich, dass ich mit mittlerweile rund 300 aktuell lieferbaren Büchern, die bisher in einer Gesamtauflage von über 14 Millionen Büchern weltweit verkauft wurden, viele Leserinnen und Leser erreiche und anspreche.

Prof. Dr. Rolf Wolff

Prof. Dr. Rolf Wolff

Präsident / CEO EBS Universität für Wirtschaft und Recht

Vita

1953 geboren / 1977 – 1980 Wissenschaftlicher Assistent, Department of Management, Universität Göteborg / 1980 – 1982 Universitätsassistent, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Management und Personalwirtschaft, Universität Innsbruck / 1982 Research Fellow am Swedish Center for Working Life, Stockholm986 – 1988 Professor und Gründungsdekan an der Wirtschaftsfakultät der Nordischen Universität, Flensburg / 1989 – 1993 Adjun / 1982 – 1985 Associate Professor und Research Fellow an der Stockholm School of Economics, Schweden / 1ct Professor in Management, Universität Göteborg / 1993 – 1995 Lehrstuhlvertretung in Retail Management, Universität Göteborg / 1989 – 1997 Gründer und Direktor des Gothenburg Research Institute an der School of Business, Economics and Law der Universität Göteborg / 1998 – 1999 Professor für Umweltmanagement und Leiter des Center for Environmental Management an der Copenhagen Business School, Dänemark / 2000 – 2006 Professor für Nachhaltigkeitsmanagement, Department of Industrial Organisation, Chalmers University of Technology, Göteborg / 2006 – 2012 Professor für Management, School of Business, Economics and Law, Universität Göteborg / 2011 – 2012 am Institut für Innovation und Entrepreneurship, Universität Göteborg

Dr. Holger Zinke

Dr. Holger Zinke

CEO BRAIN AG

Vita

Dr. Holger Zinke (50) ist Mikro- und Molekularbiologe und Vorsitzender des Vorstands der von ihm 1993 gegründeten BRAIN Aktiengesellschaft, einem auf die Weisse/Industrielle Biotechnologie spezialisierten Technologieunternehmen mit zur Zeit 100 Mitarbeitern.

 

Auf Basis umfangreicher Sammlungen natürlicher Mikroorganismen und Metagenombibliotheken werden mit klassisch-mikrobiologischen, molekularbiologischen und molekulargenetischen Methoden Enzyme-, Biokatalysatoren und bioaktive Naturstoffe für die Industrie entwickelt.

 

BRAIN hat seit 1993 über 80 Kooperationen mit zahlreiche Unternehmen der chemischen und der Konsumgüterindustrie erfolgreich bearbeitet. Für sein unternehmerisches Wirken als »Pionier des nachhaltigen Wirtschaftens« wurde ihm zusammen mit Prof. Dr. Ernst-Ulrich von Weizsäcker 2008 die höchstdotierte europäische Umweltauszeichnung, der Deutsche Umweltpreis, verliehen. 2009 erhielt er das Bundesverdienstkreuz am Bande. Er ist Mitglied des Bioökonomierates der Bundesregierung und des Bioeconomy Panels der Europäischen Kommission.

Dr. Nico Rose

Dr. Nico Rose

Senior Director Corporate Management Development Bertelsmann SE & Co. KGaA

Vita

Nico Rose ist Dipl.-Psychologe (WWU Münster) und wurde an der EBS Business School (Oestrich-Winkel) in BWL promoviert. Derzeit studiert er zusätzlich angewandte Positive Psychologie an der University of Pennsylvania.

 

Im Hauptberuf verantwortet er als »Senior Director Corporate Management Development« das konzernübergreifende Employer Branding der Bertelsmann-Gruppe. Seit 2008 arbeitet er zusätzlich als freiberuflicher Coach und Berater. 2010 wurde Rose in Hamburg mit dem deutschen »Coaching Award« ausgezeichnet. Seit 2011 nimmt er diverse Lehraufträge an der ISM Dortmund wahr.

 

Nico Rose ist Autor von mehr als 25 Fachartikeln und regelmäßiger Interviewpartner für Fach- und Tageszeitungen sowie Online- publikationen. Im Dezember 2012 erschien sein Buch »Lizenz zur Zufriedenheit – Positive Psychologie in der Praxis« bei Junfermann. Er lebt mit seiner Frau und seinem 2012 geborenen Sohn in Hamm/Westf.

Dr. Karin Uphoff

Dr. Karin Uphoff

Unternehmerin, EU-Unternehmensbotschafterin, Vorstand Verband deutscher Unternehmerinnen Hessen

Vita

1981 – 1986 Studium der Ökotrophologie / 1987 – 1988 Ausbildung zur PR- und Marketing-Managerin / 1986 – 1999 Projektkoordinatorin / 1988 – 1991 Promotion (extern) in Kooperation mit der Weltgesundheitsorganisation / 1991 – 2003 Chefredakteurin des Pressedienstes Ernährung – Forschung – Gesundheit / 1992 – 2003 Chefredakteurin des Fachdienstes Ernährungsreport / seit 1993 Leiterin und Chefredakteurin der Pressestelle des Kuratoriums perfekter Zahnersatz / 2000 – 2003 Leiterin Marketing und PR bei der Fördergemeinschaft Gutes Hören / 2002 Ausbildung zur Kommunikationstrainerin / seit 2003 Inhaberin der Agentur uphoff pr & marketing GmbH / Mitglied und Pressekoordinatorin Deutschland EWMD / 2007 Ernennung zur EU-Unternehmensbotschafterin / seit 2010 Landesvorstand Hessen, Regionalleiterin VdU / Initiatorin und Leiterin des Netzwerkes ladiesdentaltalk / 2011 – 2013 Vorstand »Die Familienunternehmer« Mitte Hessen / seit 2011 Lehrbeauftragte / Im Regionalbeirat der Vereinigung hessischer Unternehmerverbände / Leiterin des Instituts für angewandte PR / seit 2012 im Beirat der »hessenstiftung – familie hat zukunft« / Leiterin »ladies management consulting« / seit 2013 Initiatorin »heartleaders – Business-Netzwerk für Menschen mit Haltung« / Mutter von sechs Kindern

Dr. Claudia Nagel

Dr. Claudia Nagel

Behavioral Strategy Institute

Vita

Dr. Claudia Nagel studierte nach einer Banklehre Betriebswirtschaftslehre an der Universität Köln und an der HEC in Paris (Diplom-Kauffrau) und promovierte in Organisationspsychologie zum Dr. phil. Später absolvierte sie ein Post-Graduate Studium zur jungianischen Psychoanalytikerin. Mit ihrer Beratungsgesellschaft NAGEL&COMPANY GmbH berät sie heute Vorstände und Geschäftsführer börsennotierter und größerer mittelständischer Unternehmen in strategischen Fragen und bei deren Umsetzung. Dazu hat sie einen eigenen Beratungsansatz entwickelt und das weltweit erste Buch veröffentlich – »Behavioral Strategy. Denken und Fühlen im Entscheidungsprozess. Das Unbewusste und der Unternehmenserfolg.«

 

Vor der Gründung ihres eigenen Unternehmens war sie in leitenden Positionen international im Investmentbanking (Goldman Sachs, Credit Suisse) und in der Unternehmensberatung (Gemini Consulting) tätig. Sie hat in New York, London und Paris gelebt und gearbeitet. Neben ihren beruflichen Themen engagiert sie sich in einigen Ehrenämtern unter anderem auch für Kunst, Kultur und die Förderung von (jungen) Künstler und war zudem Vorsitzende des VdU Hessen und Mitglied im Vorstand ISPSO.

Katja Kraus

Katja Kraus

ehem. Nationalspielerin, Aufsichtsrätin adidas, Unternehmerin, ehem. Vorstand HSV

Vita

Seit 2013 Gründung der Agentur Jung von Matt/sports mit Christoph Metzelder und Raphael Brinktert, Hamburg / 2003 – 2011 Vorstand des Hamburger SV für den Bereich Kommunikation und Marketing / 1998 – 2000 Pressesprecherin, Eintracht Frankfurt / 1997 PR-Ressort, adidas

 

Acht Jahre lang war Katja Kraus im Vorstand des Hamburger SV und damit die einzige Frau im Management des deutschen Profifußballes auf Vorstandsebene. Zuvor war die studierte Germanistin und Politologin Pressesprecherin bei Eintracht Frankfurt. In ihrer aktiven Karriere als Torfrau wurde sie mit dem FSV Frankfurt von 1986 bis 1998 drei Mal Deutscher Meister und vier Mal Pokalsieger. Sie bestritt sieben Länderspiele und nahm an den Olympischen Spielen 1996 teil. Im Frühjahr 2013 hat Katja Kraus ihr erstes Buch mit dem Titel »Macht: Geschichten von Erfolg und Scheitern« veröffentlicht. Im selben Jahr gründetet sie mit Christoph Metzelder und Raphael Brinkert die Agentur Jung von Matt/sports.

Dr. Bettina Volkens

Dr. Bettina Volkens

Vorstandsmitglied und Arbeitsdirektorin Ressort Personal und Recht Lufthansa AG

Vita

Seit Juli 2013 Arbeitsdirektorin der Deutschen Lufthansa AG und als Vorstandsmitglied verantwortlich für das Ressort »Personal und Recht«. Seit Januar 2013 Ausübung des Amtes als Leiterin Personal Konzern, Deutsche Lufthansa AG in Personalunion. Die berufliche Laufbahn begann 1994 als Wissenschaftliche Assistentin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit in Berlin, bevor 1995 die Tätigkeit als Rechtsanwältin in einer Kanzlei aufgenommen wurde.

 

1997 Wechsel als Syndikus zur Deutschen Bahn AG, Zentralbereich Recht in Berlin. 2000 bis 2003 Übernahme der Leitung des Mandantenteams Recht sowie Leitung des Vorstandsbüro Personenverkehr, DB AG in Frankfurt/Main. 2003 Mitglied der Regionalleitung Nordost, Personal, DB Regio AG in Potsdam. 2006 zum Vorstandsmitglied Personal, DB Regio AG berufen. In Personalunion als Leiterin »Personal Personenverkehr», DB Mobility Logistics AG bis 2011 tätig. Von 2011 bis 2012 Leitung »Personalentwicklung Konzern und Konzernführungskräfte« der DB Mobility Logistics AG sowie im August 2011 Leitung »Führungskräfte Konzern« bei der Deutschen Lufthansa AG. Verheiratet, zwei Kinder.

Christoph Böniger

Markus Schumm

Geschäftsführender Gesellschafter Schumm und Rösch Planen + Einrichten GmbH

Vita

Geboren 1967 in Mainz, ist von Hause aus Diplom-Mathematiker. Nach seinem Studium trat er in das Familienunternehmen Schumm Bürocenter GmbH ein. Er übernahm mit 29 Jahren seine erste Position als Geschäftsführer und Gesellschafter in dem Familienunternehmen.

 

Im Jahr 2003 wurde das Familienunternehmen im Rahmen eines Asset Deals an die spielmann officehouse GmbH veräußert. Sein neuer Verantwortungsbereich war die Leitung sämtlicher Niederlassungen und die Stellvertretung für den geschäftsführenden Gesellschafter Dietmar Spielmann.

 

Durch das im Studium erworbene Wissen zum Thema Demografie ist er zu einem Spezialist für den Bereich »Demografische Auswirkungen auf die Arbeitswelten der Zukunft« geworden. Zahlreiche Vorträge sind zu diesem Thema (u.a. bei dem Mittelstandstreff der LBBW Rheinland Pfalz) gehalten worden.

Christoph Böniger

Christoph Böninger

Geschäftsführer Auerberg Design

Vita

Christoph Böninger, Jahrgang 57, studierte Industrial Design in München und Los Angeles. Als Diplomarbeit entwarf der den ersten weltweit ersten Laptop, der heute in der Pinakothek der Moderne in München ausgestellt ist. Nach seinem Studium war er 3 Jahre Designmanager bei Siemens/USA und bis 2004 in mehreren leitenden Positionen, zuletzt als Geschäftsführer bei der Siemens AG tätig. 2005 übernahm er die Geschäftsführung eines deutsch-österreichischen family offices.

 

Parallel wurde er 1988 in den Haniel-Beirat gewählt, seit 2005 fungiert er als dessen Vorsitzender. Weiterhin ist er stellvertretender Vorsitzender der Haniel Stiftung.

 

2004 fungierte er als Herausgeber des mehrfach ausgezeichneten Buches DESIGN ETHIK und 2010 startete er AUERBERG, ein dem Autorenverlag nachempfundener, web-basierter Möbelhersteller mit dem Anspruch »radikal subjektiv«.

 

Christoph Böninger ist verheiratet mit Alexandra von Treskow-Böninger, gemeinsam haben sie drei Söhne.

Veranstaltungsablauf

Get together (Empfang)

 

Begrüßung Dagmar Döring / RWF Initiatorin

 

Grußwort Prof. Dr. Rolf Wolff / Präsident / CEO der EBS Universität für Wirtschaft und Recht

 

 

BRAIN at work – Kultur und Kreativraum eines Biotechnologieunternehmens

Dr. Holger Zinke / CEO BRAIN AG

 

Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor – Möglichkeiten und Herausforderungen vor dem Hintergrund der Generation Y

Dr. Nico Rose / Senior Director Corporate Management Development Bertelsmann SE & Co. KGaA

 

Pause

 

 

Wertschätzung – das Kapital der Zukunft

Dr. Karin Uphoff / Unternehmerin, EU-Unternehmensbotschafterin, Vorstand Verband deutscher Unternehmerinnen Hessen

 

Behavioral Strategy – Denken und Fühlen im Entscheidungsprozess

Dr. Claudia Nagel / Behavioral Strategy Institute

 

Pause

 

 

Jeder will gesehen werden – Personalarbeit mit Herz und Verstand

Dr. Bettina Volkens / Vorstandsmitglied und Arbeitsdirektorin Ressort Personal und Recht Lufthansa AG

 

Fairplay im Sport

Katja Kraus / ehem. Nationalspielerin, Aufsichtsrätin adidas, Unternehmerin, ehem. Vorstand HSV

 

Pause

 

 

Die Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Arbeitswelten der Zukunft

Markus Schumm / Geschäftsführender Gesellschafter Schumm und Rösch Planen + Einrichten GmbH

 

Design – eine paradoxe Angelegenheit

Christoph Böninger / Geschäftsführer Auerberg Design

 

Ende der Vorträge

 

Sektempfang

 

Abendessen mit Dinner Speech – gehalten von Pater Anselm Grün

 

Ende der Veranstaltung

 

Für alle Fußballfans: Public Viewing des WM Finales im Hotel Schloss Reinhartshausen Kempinski

Impressionen des Rheingauer Wirtschaftsforums 2014

 

zur Bildergalerie

 

 

 

Begrüssung

Dagmar Döring / RWF Initiatorin

 

Grusswort

Prof. Dr. Rolf Wolff / Präsident / CEO der EBS Universität für Wirtschaft und Recht

 

BRAIN at work – Kultur und Kreativraum eines Biotechnologieunternehmens

Dr. Holger Zinke / CEO BRAIN AG

 

Publikumsfragen & Diskussion

Dr. Holger Zinke

 

Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor – Möglichkeiten und Herausforderungen vor dem Hintergrund der Generation Y

Dr. Nico Rose / Senior Director Corporate Management Development Bertelsmann SE & Co. KGaA

 

Publikumsfragen & Diskussion

Dr. Nico Rose

 

Wertschätzung – das Kapital der Zukunft

Dr. Karin Uphoff / Unternehmerin, EU-Unternehmensbotschafterin, Vorstand Verband deutscher Unternehmerinnen Hessen

 

Publikumsfragen & Diskussion

Dr. Karin Uphoff

 

Behavioral Strategy – Denken und Fühlen im Entscheidungsprozess

Dr. Claudia Nagel / Behavioral Strategy Institute

 

Publikumsfragen & Diskussion

Dr. Claudia Nagel

 

Jeder will gesehen werden – Personalarbeit mit Herz und Verstand

Dr. Bettina Volkens / Vorstandsmitglied und Arbeitsdirektorin Ressort Personal und Recht Lufthansa AG

 

Publikumsfragen & Diskussion

Dr. Bettina Volkens

 

Interview

Katja Kraus / ehem. Nationalspielerin, Aufsichtsrätin adidas, Unternehmerin, ehem. Vorstand HSV

 

Publikumsfragen & Diskussion

Katja Kraus

 

Die Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Arbeitswelten der Zukunft

Markus Schumm / Geschäftsführender Gesellschafter Schumm und Rösch Planen + Einrichten GmbH

 

Publikumsfragen & Diskussion

Markus Schumm

 

Design – eine paradoxe Angelegenheit

Christoph Böninger / Geschäftsführer Auerberg Design

 

Dinner-Speech

Pater Anselm Grün / Benediktinermönch

Förderer & Sponsoren

Hier finden Sie alle Partner-Unternehmen, die uns vertrauensvoll und engagiert bei der Durchführung des Rheingauer Wirtschaftsforum – Wirtschaft gestaltet Gesellschaft 2014 begleitet haben. Ihnen allen an dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank!

 

 

Alle RWF-Partner 2014 im Überblick (in alphabetischer Reihenfolge)

 

CN St. Gallen AG

 

Döring Dialog GmbH

 

Frank Ossenbrink Media Group

 

Frankfurt School of Finance and Management

 

Hotel Schloss Reinhartshausen

 

KellOutSourcing

 

König + Neurath AG

 

Lekkerwerken GmbH

 

Schumm und Rösch Planen + Einrichten GmbH

 

Verband deutscher Unternehmerinnen e. V.

 

Weingut Lamm-Jung

 

 

Partner werden

Wir würden uns freuen, wenn Sie Partner des RWF werden möchten:
schreiben Sie uns gerne eine E-Mail info@doeringdialog.de