Rheingauer Wirtschaftsforum 2015
Wirtschaft gestaltet Gesellschaft

Liebe Freunde und Freundinnen des Rheingauer Wirtschaftsforums,

 

am Sonntag, den 21. Juni fand im Hotel Schloss Reinhartshausen Kempinski das vierte Rheingauer Wirtschaftsforum statt.

 

Unser diesjähriges Thema war »Verantwortung von Unternehmen in der einen Welt« und entstand aus Sorge über die weltweiten Krisenherde und Entwicklungen.

 

Wie oft haben wir uns angesichts der aktuellen Kriege – sogar in Europa – und den Greultaten der IS gefragt: Wo bleibt der Fortschritt in der Geschichte? Und waren wir nicht schon mal viel weiter, zu Zeiten der Auflösung des Kalten Krieges? Die Rüstungshaushalte werden bei uns und anderswo erhöht, wo doch dringend Geld für die Bekämpfung von Hunger und Krankheit benötigt wird.

 

»Eine Welt oder keine« lautet der Titel des Buches von Hans Jecklin, einem erfolgreichen Unternehmer aus der Schweiz und Referenten des nunmehr vierten Rheingauer Wirtschaftsforums – wir durften uns am Rande eines Events der Competence Network St. Gallen im Herbst letzten Jahres kennenlernen. Jecklin fordert eindrucksvoll ein Umdenken, getragen von Verantwortung und Liebe in einem umfassenderen Sinn.

 

Selbstverständlich gehören auch Fragen nach sozialen Standards und der Einhaltung der Menschenrechte in den einzelnen Ländern zu den Herausforderungen für Unternehmen. Diese und andere Fragen, wie Wirtschaft Gesellschaft gestaltet und wie Unternehmerinnen und Unternehmer ihre Verantwortung in der globalen Welt wahrnehmen, wollten wir uns dieses Jahr zum Thema machen.

 

Felix Oldenburg von der Ashoka gGmbH, einem weltweiten Unternehmen zur Förderung von Social Entrepreneurs, hielt dazu passend eine eindrucksvolle Dinner Speech. Sein Vortrag lautete »Das gute Unternehmen – Wie Social Entrepreneurs die Regeln der Wirtschaft verändern.«

 

Mit besten Grüßen

 

 

Dagmar Döring / Initiatorin Rheingauer Wirtschaftsforum

 

Begrüssungsrede

 

Möchten Sie weitere Informationen zu Hintergrund und Vision
des Rheingauer Wirtschaftsforums?

 

mehr über das RWF

21. Juni 2015
im Hotel Schloss Reinhartshausen
Kempinski / Hauptstraße 41 /
Eltville – Erbach


 

Felix Oldenburg

Felix Oldenburg

Ashoka gGmbh / Hauptgeschäftsführung Deutschland & European Director

Vita

Felix Oldenburg ist einer der Pioniere für Social Entrepreneurship, soziale Innovationen und gute Ideen von unten in Europa. Er wird aktuell zum dritten Mal auf der »40 unter 40«-Liste von Capital geführt und ist aktives Mitglied unter anderem in den Netzwerken der Baden-Badener Unternehmergespräche und der BMW Young Leaders sowie Träger des Deutschen PR-Preises 2007.

 

Der studierte Philosoph (Bonn, Tübingen, Oxford) und Politikmanager (Georgetown) hat berufliche Erfahrungen als Internet-Unternehmer, McKinsey-Berater und Großgruppen-Moderator gesammelt, bevor er 2009 die Leitung von Ashoka Deutschland übernahm. Bei dem globalen Netzwerk von 3000 Social Entrepreneurs in 80 Ländern war er bisher unter anderem für die Gründung der Finanzierungsagentur (FASE) sowie der Programme in Österreich, der Türkei und den Niederlanden verantwortlich und hat Regierungen bei Strategien für Social Entrepreneurship unterstützt.

 

Felix Oldenburg wirkt daneben als Beirat, Mentor, Publizist und Redner bei internationalen Konferenzen und lebt mit seiner Frau und zwei Kindern in Brüssel und Berlin.

Dinner-Speech: Das Gute Unternehmen – Wie Social Entrepreneurs die Regeln der Wirtschaft verändern
Michael Herrmann

Michael Herrmann

Rheingau Musik Festival / Gründer & Intendant

Vita

Michael Herrmann wurde 1944 in Wiesbaden geboren und ist gelernter Buchhändler. Nach zehnjähriger Tätigkeit in der Hotel- und Tourismusbranche auf den Kanarischen Inseln war Michael Herrmann von 1982 an Mitarbeiter bei verschiedenen Konzertdirektionen.

 

1985 gründete er die Konzert- und Künstleragentur Michael Herrmann. 1987 folgte die Gründung des Rheingau Musik Festivals, dessen Intendant und Geschäftsführer er ist. Das Rheingau Musik Festival wurde 1997 in die European Festival Association (EFA) aufgenommen und bietet jeden Sommer ein breites Programmspektrum von Klassik bis hin zu Jazz und Kabarett.

 

Seit 1997 ist Michael Herrmann Vorstandsmitglied des Verbandes der Deutschen Konzertdirektionen in München. Im gleichen Jahr wurde ihm der Hessische Verdienstorden verliehen und 2002 wurde er zudem mit der Goethe-Plakette des Landes Hessen ausgezeichnet. Seit 2005 ist Michael Herrmann Vizepräsident der European Festival Association. Am 4. September 2014 wurde Michael Herrmann das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen.

Musik ist Völkerverständigung
Hans Jecklin

Hans Jecklin

Schweizer Unternehmer, Autor

Vita

Hans Jecklin, geboren 1938, verbindet seine lebenslange unternehmerische Erfahrung und Führungstätigkeit in kulturellen und sozialen Institutionen mit einer freien Spiritualität, wie sie aus der Erfahrung westlicher und östlicher Traditionen über Jahrzehnte hinweg gewachsen ist. Hans Jecklin wirkt als Begleiter im Bewusstseinswandel sowie als Coach und Mentor für Menschen und Organisationen. Er erforscht die Rolle des Menschen als Mitgestalter des kollektiven Bewusstseins.

 

Bücher: »Wirtschaft wozu? – Abschied vom Mangel« (Mit Martina Köhler, Spuren, 2003) / »Eine Welt oder keine – Plädoyer für einen globalen Bewusstseinswandel« (Kamphausen, 2007).

Globale Wirtschaft – ein Aufruf zur Wende. Von Mangel, Angst & Ausbeutung zu Fülle, Liebe & Fairness
Publikumsfragen & Diskussion
Melanie Kell

Melanie Kell

Unternehmerin, Verband deutscher Unternehmerinnen

Vita

Melanie Kell ist Partnerin der Kell und Feltes Steuerberatungsgesellschaft und Gesellschafter Geschäftsführerin von zwei GmbHs, die sich mit dem Auslagern von Rechnungswesen für mittelständische Unternehmen beschäftigen.

 

Geboren 1967 in Wiesbaden, aufgewachsen in London und Wiesbaden.Nach dem Abitur und einer kaufmännischen Lehre Studium der Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Steuer- und Prüfungswesen an der Fachhochschule Wiesbaden mit Abschluss Dipl. Betriebswirtin (FH).

 

Mehrjährige Berufserfahrung bei mittelständischen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften im Rhein-Main-Gebiet.Betreuung von Mandanten in verschiedenen Branchen und Rechtsformen mit internationalem Tätigkeitsschwerpunkt. Bestellung zur Steuerberaterin 2001. Selbstständige Unternehmerin seit 2004.

 

Im VDU seit 2010: 2010 – 2012 stellv. Landesvorsitzenden / 2012 – 2014 Landesverbandsvorsitzende / Seit November 2014 im Bundesvorstand verantwortlich für die Bereiche Mitglieder und Veranstaltungen.

Grusswort
Dr. Dominique Bourqui

Dr. Dominique Bourqui

Unternehmerin

Vita

Dr. Dominique Bourqui ist Mitinhaberin zweier TV-Produktiongesellschaften in der Schweiz und in Frankreich. Sie ist auch Unternehmensberaterin und professioneller Business Coach für die Themen Veränderung und Wachstum.

 

Sie promovierte 2006 in Luftfahrtrecht an der Universität Lausanne und gründete 2007 mit Partnern ihr erstes Unternehmen im Medienbereich, Swissmadprod, in der Schweiz. Die Gründung einer Tochtergesellschaft in Paris folgte 2008.

 

Im Jahr 2010 gründete sie ein neues Unternehmen, mit dem Ziel des Aufbaus eines innovativen und interaktiven TV-Senders für die weibliche Zielgruppe auf dem europäischen Markt. Im Zusammenhang mit diesem Projekt arbeitete sie als Beraterin für interaktive Kommunikation bei großen Unternehmen wie L’Oréal Paris.

 

Dominique Bourqui ist heute zertifizierter Business Coach der Dr. Bock Coaching Akademie in Berlin und gründete mit einer Partnerin »BFCC Consulting and Coaching for Change«. Sie ist Mitglied der Geneva association of Business Law (AGDA), der International Coaching Federation (ICF), des Institute of Coaching (IOC) of the Harvard Medical School, und des European Professional Women Network (EPWN) in Paris.

Wie können Unternehmer das Engagement ihrer Teams in einem multikulturellen Arbeitsumfeld optimal fördern?
Dr. Michael Rabbow

Dr. Michael Rabbow

Boehringer Ingelheim, Vorsitzender des Beirates der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

Vita

Michael Rabbow ist Allgemeinmediziner mit Weiterbildung in Public Health (Dr. med, MSc). Er ist seit Feb 2005 bei Boehringer Ingelheim tätig im Bereich Public Affairs, und betreut die entwicklungslandbezogenen Aktivitäten der Zentrale unter Einschluss der Initiative »Making more Health« zur Förderung sozial-innovativer Geschäftsmodelle. Er arbeitet an der Schnittstelle Wirtschaft / Entwicklungszusammenarbeit. Vorher war er für verschiedene Institutionen 20 Jahre im Bereich Internationale Gesundheit tätig mit den Arbeitsschwerpunkten Gesundheitssystementwicklung, Strategische Planung, Kontrolle von Infektionskrankheiten, Nothilfemassnahmen sowie Lehre in Public Health. Länderschwerpunkte sind Namibia / SADC, Nepal, Indien, Indonesien und Vietnam.

 

Er führt den Vorsitz des Wirtschaftsbeirates der GIZ, ist Vorsitzender des Fördervereins der Deutschen Afrikastiftung, Vorstandsmitglied der Deutschen Afrikastiftung und der Deutsch-Namibischen Gesellschaft. Dazu kommen verschiedene Aufgaben in der kirchlichen Entwicklungszusammenarbeit.

We do not want gifts, we want trade – Verantwortung deutscher Unternehmen in Afrika
Publikumsfragen & Diskussion
Birgid Helmy

Birgid Helmy

Künstlerin

Vita

1979 Diplom Sozialpädagogin / Weiterbildung zur Kunsttherapeutin / 1984 und 1987 Geburt von zwei Töchtern / seit 1995 Studium der Bildhauerei an der Akademie für Bildende Kunst, Universität Mainz, bei Frau Prof.Biederbick / 2001 Diplom / 2002 Meisterschülerin / Lebt und arbeitet in Wiesbaden und Eltville

Über die Skulptur »Asyl«
Markus Löning

Markus Löning

ehem. Bundesbeauftragter der Bundesregierung für Menschenrecht

Vita

Markus Löning hat Anfang 2014 »Löning – Human Rights & Responsible Business« gegründet. Er bringt in seiner Firma seine jahrelange Erfahrung aus Politik und Kommunikation zusammen und unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung der UN Prinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte.

 

Von 2010 bis 2013 war er Menschenrechtsbeauftragter der Bundesregierung und von 2002 bis 2009 Mitglied des Bundestages mit den Schwerpunkten Europa- und Entwicklungspolitik. Er hat über 70 Länder überwiegend in Europa, Asien und Afrika bereist und mit Regierungen und Zivilgesellschaft weltweit gearbeitet. Derzeit ist er ehrenamtlicher Vize-Präsident des Weltverbandes liberaler Parteien und Mitglied im deutschen Komitee von UNICEF. Vor seiner Zeit als Berufspolitiker war Löning 15 Jahre mit einer eigenen Werbeagentur selbständig.

 

Löning ist in Deutschland, den Niederlanden und Luxemburg aufgewachsen und in Großbritannien und Deutschland zur Universität gegangen. Er hat einen Magisterabschluss in Politischer Wissenschaft.

Warum Unternehmen Verantwortung für Menschenrechte tragen
Publikumsfragen & Diskussion
Zita Cobb

Zita Cobb

Unternehmerin aus Kanada, Gründerin und Präsidentin der Shorefast Foundation

Vita

Zita Cobb wuchs auf Fogo Island auf und verfolgte ihre Karriere als führende Finanzexpertin in der Hochtechnologie-Industrie. Sie war Finanzchefin von JDF Fitel und senior vice president für Strategie bei dem Faseroptik-Hersteller JDS Uniphase.

 

2011 verließ Copp die Industrie, um ihre persönlichen Ziele zu verfolgen und ihre Energie philantropischer Arbeit zu widmen.

 

Sie gründete die Shorefast Foundation, zog zurück nach Fogo Island – während sie einen Wohnsitz in Ottawa behielt – und ist nun aktiv in Projekte involviert, die zu einer resilienten und dynamischen Zukunft für Fogo Island und Change Island beitragen.

The relationship between capital and community
Publikumsfragen & Diskussion

Veranstaltungsablauf

Get together (Empfang) vor der Kelterhalle

 

Begrüßung Dagmar Döring / RWF Initiatorin

 

Musik ist Völkerverständigung

Michael Herrmann / Gründer & Intendant des Rheingau Musik Festivals

 

Globale Wirtschaft – ein Aufruf zur Wende. Von Mangel, Angst & Ausbeutung zu Fülle, Liebe & Fairness

Hans Jecklin / Schweizer Unternehmer, Autor

 

Mittagspause

 

Grusswort

Melanie Kell / Unternehmerin, Verband deutscher Unternehmerinnen

 

Wie können Unternehmer das Engagement ihrer Teams in einem multikulturellen Arbeitsumfeld optimal fördern?

Dr. Dominique Bourqui / Unternehmerin

 

We do not want gifts, we want trade – Verantwortung deutscher Unternehmen in Afrika

Dr. Michael Rabbow / Boehringer Ingelheim, Vorsitzender des Beirates der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

 

Über die Skulptur »Asyl«

Birgid Helmy / Künstlerin

 

Kaffeepause

 

Warum Unternehmen Verantwortung für Menschenrechte tragen

Markus Löning / ehem. Bundesbeauftragter der Bundesregierung für Menschenrechte

 

The relationship between capital and community

Zita Cobb / Unternehmerin aus Kanada, Gründerin und Präsidentin der Shorefast Foundation

 

Ende der Vorträge und Sektempfang vor dem Festsaal

 

Abendessen mit Dinner-Speech:

Das Gute Unternehmen – Wie Social Entrepreneurs die Regeln der Wirtschaft verändern

Felix Oldenburg / Ashoka gGmbh – Hauptgeschäftsführung Deutschland & European Director

 

Ende der Veranstaltung

Förderer & Sponsoren

Hier finden Sie alle Partner-Unternehmen, die uns vertrauensvoll und engagiert bei der Durchführung des Rheingauer Wirtschaftsforum – Wirtschaft gestaltet Gesellschaft 2015 begleitet haben. Ihnen allen an dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank!

 

 

Alle RWF-Partner 2015 im Überblick (in alphabetischer Reihenfolge)

 

broers Management Consulting

 

CN St. Gallen AG

 

Döring Dialog GmbH

 

Frank Ossenbrink Media Group

 

Hotel Schloss Reinhartshausen

 

KellOutSourcing

 

Lekkerwerken GmbH

 

Verband deutscher Unternehmerinnen e. V.

 

Weingut Lamm-Jung

 

 

Partner werden

Wir würden uns freuen, wenn Sie Partner des RWF werden möchten:
schreiben Sie uns gerne eine E-Mail info@doeringdialog.de