Verschiebung unseres Forums aufgrund der Corona-Pandemie

 

In Zeiten wie diesen stehen wir vor ganz neuen Herausforderungen. Jeder Einzelne von uns muss Verantwortung übernehmen. Auch wir tun dies, indem wir das diesjährige Rheingauer Wirtschaftsforum am 02. & 03. Mai im Schlosshotel Kronberg absagen und nach Möglichkeit auf einen späteren Zeitpunkt verschieben.

 

»Wir werden das Virus besiegen. Aber in was für einer Gesellschaft wir danach leben werden, und in was für einer Welt, das hängt davon ab, wie wir heute handeln.«

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 16.03.2020

 

 

Wir hoffen auf einen Nachholtermin und danken Ihnen für Ihr Verständnis. Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund!

 

Dagmar Döring / Gründerin Rheingauer Wirtschaftsforum

 

 

Informationen zu Hintergrund und Vision des Rheingauer Wirtschaftsforums sowie Zugang zu den vergangenen Foren finden Sie hier:

 

zur RWF-Hauptseite

Anka Wittenberg

Anka Wittenberg

Vorstandsvorsitzende der World Childhood Foundation und ehemalige Chief Diversity & Inclusion Officer and Head of People Sustainability bei SAP SE

 

 

Bereits mit 21 Jahren während des Studiums ein erfolgreiches Start up gegründet und dann in die Corporate Welt gewechselt – verschiedene Führungspositionen im Personalwesen in Firmen wie General Electric, TRW verantwortet.

 

Als Chief Diversity & Inclusion Officer (CDIO) bei der SAP SE dann die Entwicklung und globale Umsetzung der Strategie für Vielfalt und Inklusion viele Jahre verantwortet. Als Ökonomin Fokussierung auf messbaren Erfolg von innovativer Personalarbeit als eine Quelle der Innovationskraft und Agilität – beides Vorraussetzungen für einen nachhaltigen Geschäftsserfolg.

 

Heute unabhängige Beraterin für Wirschtschaftsfragen bei UNIDAS / Auswärtige Amt und Vorstandsvorsitzende der World Childhood Foundation Deutschland.

 

Anka Wittenberg lebt in Portugal und in Deutschland. Sie ist Mutter von drei erwachsenen Kindern.

Rotraud Diwan

Rotraud Diwan

Geschäftsführerin Hi! Employer Strategies GmbH

Rotraud Diwan ist Geschäftsführerin der Hi! Employer Strategies GmbH. Sie berät und begleitet Organisationen dabei, sich als Arbeitgeber zu positionieren. Ziel ist es, mit einer relevanten, attraktiven Arbeitgebermarke Menschen mit den passenden Kompetenzen zu gewinnen und Mitarbeiter*innen langfristig zu begeistern, damit sie eine starke Bindung zur Marke aufbauen. Eine stabile Beziehung, die auch komplexe Veränderungen aushält, weil sie auf Vertrauen basiert. Dazu muss die Arbeitgebermarke in Kommunikation, Führungskultur und Prozessen verankert sein.

 

Vor ihrer Tätigkeit bei Hi! Employer Strategies war Rotraud Diwan bei ressourcenmangel für die Business Unit Employer Relations verantwortlich; arbeitete für eine internationale Employer Branding Agentur als Leiterin des Bereichs Creative & Brand Consulting und führte über 10 Jahre ihre eigene Agentur für strategische Kommunikation in Hamburg.

 

Sie hat Kommunikations-Design studiert und in Deutschland, der Schweiz und Nordamerika als Freelancerin gearbeitet – Jahre bevor das digitale Nomadentum hip wurde, ist ausgebildeter systemischer Management Coach / Change-Managerin und Beraterin für Organisations-Design. Seit 2015 ist sie Gastdozentin an der Hochschule Fresenius / Fachbereich Wirtschaftspsychologie in Hamburg.

Andreas Merx

Andreas Merx

Organisations- und Politikberater, Politologe und Trainer für Diversity und interkulturelle Kompetenz

Seit mehr als 10 Jahren arbeitet er zu den Themen Diversity Management, Diversitätspolitiken, Integration, Interkulturalität, Gleichbehandlung und Antidiskriminierung.

 

Im Deutschen Bundestag und im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend arbeitete er bis 2005 als Referent zum Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), Diversity Management, Diversitätspolitiken, Integration, Zuwanderungsgesetz und Rechtsextremismus.

 

Als Redaktionsmitglied der Themenwebsite Migration-Integration-Diversity der Heinrich-Böll-Stiftung war er von 2005 bis 2011 insbesondere für die Themenbereiche Diversity und Antidiskriminierung/AGG verantwortlich.

 

Er ist Gastdozent an der Freien Universität Berlin sowie an der Georg-August-Universität Göttingen mit Seminaren u.a. zu Diversity Management, Diversitätspolitiken und Positiven Maßnahmen.

 

Seit 2008 ist Andreas Merx Vorstandsmitglied der Internationalen Gesellschaft für Diversity Management e.V., seit 2014 ihr Vorsitzender.

Anne Kjær Riechert

Anne Kjær Riechert

Gründerin und CEO der ReDI School of Digital Integration

Anne Kjær Riechert ist CEO und Mitgründerin der ReDI School of Digital Integration. Sie hat 2006 ihren Abschluss bei KaosPilot, einer Mischung aus Business- und Designschule, in Dänemark gemacht. Von 2006 bis 2009 war sie als Unternehmensberaterin für Corporate Social Responsibility tätig (CSR). In dieser Funktion entwickelte und implementierte sie die preisgekrönte CSR-Strategie von Samsung Electronics für Skandinavien.

 

Im Juli 2010 zog Anne nach Japan, wo sie zwei Jahre lang an offenen sozialen Innovationen forschte und das angesehene Rotary Peace Fellowship erhielt. 2012 zog sie nach Berlin, um das mit der Stanford University verbundene Berlin Peace Innovation Lab aufzubauen. Das Lab versucht mithilfe von Technologie aufkommende und messbare soziale Veränderungen zugunsten des Weltfriedens zu ermöglichen.

 

Als Reaktion auf die Flüchtlingskrise war Anne 2015 Mitgründerin der ReDI School of Digital Integration, ein Berufsbildungsprogramm, das Asylbewerber*innen Programmier- und technische Fähigkeiten vermittelt. In den Jahren 2016 und 2017 wurde Anne vom Capital Magazine als »Junge Elite – Top 40 unter 40« in Deutschland ausgezeichnet.

 

2017 gewann sie den »Victress Award« für herausragende weibliche Führungsqualitäten. 2018 ernannte Edition F sie zu einer der 25 Frauen, die die deutsche Wirtschaft revolutionieren.

Prof. Dr. Jutta Rump

Prof. Dr. Jutta Rump

Direktorin des Instituts für Beschäftigung und Employability in Ludwigshafen IBE

Dr. Jutta Rump ist Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Personalmanagement und Organisationsentwicklung an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen.

 

Darüber hinaus ist sie Direktorin des Instituts für Beschäftigung und Employability in Ludwigshafen (IBE) – eine wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen und Forschungsschwerpunkt des Landes Rheinland-Pfalz.

 

In zahlreichen Unternehmen und Institutionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist Jutta Rump als Prozessbegleiterin tätig. Sie hat darüber hinaus Mandate in Wirtschaft und Gesellschaft.

 

Seit 2007 gehört Jutta Rump zu den »40 führenden Köpfen des Personalwesens« (Zeitschrift Personalmagazin) und zu den 10 wichtigsten Professoren für Personalmanagement im deutschsprachigen Raum.

Ina Schlie

Ina Schlie

Aufsichtsrätin und Business Angel

Die Diplom-Volkswirtin startete ihre Karriere bei der KPMG Wirtschaftsprüfungs- gesellschaft. Von 1997 bis Ende 2019 gehörte sie der SAP SE an. In ihrer letzten Rolle verantwortet Ina Schlie die Beziehungen der SAP zu der Bundesregierung, den Landesregierungen und politischen Netzwerken in Deutschland, Mittel- und Osteuropa.

 

Frau Schlie ist Lehrbeauftragte an der Fakultät für Betriebswirtschaft an der LMU München, Beirätin der Würth-Gruppe und Aufsichtsrätin der QSC AG. Darüber hinaus engagiert sich Frau Schlie als Investorin bei diversen Start-Ups.

Prof. Holger Schmidhuber

Prof. Holger Schmidhuber

CEO der Fuenfwerken Design AG und Bildender Künstler

Holger Schmidhuber wurde 1970 im Baden-Württembergischen Bad Mergentheim geboren. Er studierte Malerei und Kommunikationsdesign an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden sowie an der Parsons The New School of Art, Media, and Technology in New York.

 

Er ist Mitbegründer und Vorstandsvorsitzender der Fuenfwerken Design AG in Berlin, Wiesbaden und München. Seine Kernkompetenz liegt in der strategischen Markenberatung und der Entwicklung systemischer Konzepte im Bereich Gestaltungssprache und Identität.

 

Er ist Mitglied im Type Directors Club NY, im Internationalen Designzentrum Berlin sowie im Art Directors Club New York und hält Vorträge an Hochschulen, in Unternehmen und auf Konferenzen. Seit 2003 ist Holger Schmidhuber in der Lehre an verschiedenen Hochschulen aktiv. Von 2008–2009 hatte er eine Vertragsprofessur für Visuelle Kommunikation an der Freien Universität Bozen, Italien inne und seit 2010 ist er Professor an der Hochschule Mainz im Studiengang Zeitbasierte Medien. Darüber hinaus ist er als Bildender Künstler mit internationalen Ausstellungen tätig.

Schlosshotel Kronberg /
Hainstraße 25 /
61476 Kronberg im Taunus


 

 

Anfahrt planen

Förderer & Sponsoren

Hier finden Sie alle Partner-Unternehmen, die uns vertrauensvoll und engagiert bei der Durchführung des Rheingauer Wirtschaftsforum – Wirtschaft gestaltet Gesellschaft 2020 begleiten. Ihnen allen an dieser Stelle herzlichen Dank!

 

 

Alle RWF-Partner im Überblick (in alphabetischer Reihenfolge)

 

Account Planning Group

 

broers Management Consulting

 

CAIDAO Institut für Betriebsratsberatung

 

CN St. Gallen AG

 

KellOutSourcing

 

Lekkerwerken GmbH

 

Schlosshotel Kronberg

 

Verband deutscher Unternehmerinnen e. V.

 

 

Partner werden

Wir würden uns freuen, wenn Sie Partner des RWF werden möchten:
schreiben Sie uns gerne eine E-Mail info@doeringdialog.de